Auschwitz-Prozesse

Auschwitz-Prozesse
Auschwitz-Prozesse,
 
im engeren Sinn die Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1963-65 und 1977-81. Sie enthüllten mit dokumentarischer Genauigkeit die grauenhafte Wirklichkeit in den Vernichtungslagern. Soweit den einzelnen Angeklagten eine persönliche Schuld an den Verbrechen nachzuweisen war, wurden zum Teil langjährige Freiheitsstrafen verhängt. Einzelne Freisprüche und zum Teil niedriges Strafmaß lösten Empörung in der Öffentlichkeit aus. - Im weiteren Sinn alle im In- und Ausland gegen Lagerpersonal von Auschwitz geführten Prozesse. - Die Lagerkommandanten von Auschwitz nahmen folgende Schicksale: R. Höss, 1947 in Auschwitz hingerichtet; A. Liebehenschel, 1948 in Krakau hingerichtet, J. Kramer, 1947 in Hameln hingerichtet; H. Schwarz, 1947 in Sandweier hingerichtet; F. Hartjenstein, zum Tode verurteilt, 1954 in französischer Haft gestorben; R. Baer, 1963 in Untersuchungshaft gestorben. (NS-Prozesse)
 
 
H. Langbein: Der Auschwitz-Prozeß. Eine Dokumentation, 2 Bde. (1965, Nachdr. 1995);
 T. Wandres u. G. Werle: Auschwitz vor Gericht. Völkermord u. bundesdeutsche Strafjustiz (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auschwitz-Prozesse — Bei den Auschwitzprozessen handelt es sich im engeren Sinn um die sechs Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1963–65… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesrepublik Deutschland: Auschwitz-Prozesse und Reaktionen —   In den Jahren 1963 bis 1966 fanden in Frankfurt am Main Prozesse gegen Angehörige des SS Aufsichtspersonals im Vernichtungslager Auschwitz statt. Unter anderem wurde der Adjutant des Lagerkommandanten zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt. In der… …   Universal-Lexikon

  • Auschwitz-Lüge — Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Bestreiten und weitgehende Verharmlosen des Holocaust. Dabei wird gegen gesichertes historisches Tatsachenwissen behauptet, der systematische, auf Ausrottung zielende Völkermord an etwa sechs Millionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Prozess — Bei den Auschwitzprozessen handelt es sich im engeren Sinn um die sechs Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1963–65… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz 1 — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz I — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Birkenau — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz 2 — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz II — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • K.L. Auschwitz — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”